Aktuelle Seite: Home | Über das Wasser | Bedeutung der physikalischen Qualität des Wassers und die Absenz der komplexen Bewertung
Das Wasser ist ein unzertrennlicher Teil von allem Lebendigen – ohne dieses wäre das Leben auf unseren Planeten nicht möglich
Obwohl heutzutage die chemische und mikrobiologische Unschädlichkeit des Wassers überwacht und ebenfalls im Rahmen der Möglichkeiten gewährleistet wird, entgeht uns bisher in den meisten Fällen die Bedeutung der physikalischen Qualität des Wasser für alles Lebendige.
Die Daten, die durch die chemische Analyse des Wassers gewonnen werden – als ein Teil der Wasseranalyse – wie auch immer diese wichtig und wertvoll sind, können sie an sich nicht das Verhalten des Wassers in der jeweiligen Umgebung beschreiben. Vereinfacht durch die sportliche Terminologie ausgedrückt, die Methoden der klassischen Analyse können dokumentieren (berechnen), wie viele Spieler sich auf der Spielfläche befinden, aber sie können nicht mehr ihre Aktivität und Verteilung auswerten – oder selbst die Qualität des Spieles. Fachlich kann man aus der ärztlichen Sicht die Wasseranalyse mit einem Autopsiebefund eines verstorbenen Menschen vergleichen, der aber nichts über das frühere Leben des Patienten aussagt.
Das gute Trinkwasser sollte dem Menschen das Leib und die Seele erfrischen können. Ähnlich auch das für das Bad vorbereitete Wasser. Mit der bloßen gesundheitlichen Unschädlichkeit können wir uns hier nicht zufriedengeben. Jedoch erst anhand der Äußerungen des sich bewegenden Wassers können wir schließen, ob uns dieses etwas von seiner lebendiger Beweglichkeit geben kann, ob dieses uns erfrischt. Denn von der Beweglichkeit des Wassers hängt auch die Beweglichkeit von unserem Körper und unserem Gemüt ab. Diese komplexe Sichtweise auf das Wasser wird heute europaweit vor allem in den deutschsprachigen Ländern entfaltet, weltweit dann hauptsächlich in Japan, Russland und den USA. Überall in diesen Ländern werden über dieses Thema fachkundige Diskussionen geführt. Den ersten seriösen, rein wissenschaftlichen Ergebnissen der komplexen Wasseruntersuchung können wir die zur gängiger Praxis gewordene Tropfenbildmethode zuordnen, die von dem Strömungsinstitut im deutschen Herrischried entwickelt wurde (für mehr Informationen siehe Laborversuche). Ebenfalls im Moment der Interaktion des Wassers mit einem neu zugegebenen Stoff können wir die Äußerungen der höheren oder niedrigeren lebendigen Wasserbeweglichkeit beobachten – die Bereitschaft des Wassers, sich zu restrukturieren und die darauffolgende Entstehung von mehr oder weniger stabilen und aktiven Strukturen.
Die physikalischen Chemiker haben bis heute gedacht, dass das Problem vor allem von dem Maß der Verdünnung oder der Lösungskonzentration abhängt. Dies ist jedoch nur ein Teil der Wahrheit. Bis jetzt war nämlich der EINFLUSS DER STRUKTUR von der Wasserlösung AUF DIE AKTIVITÄT der in diesem anwesenden Stoffen ein völlig vernachlässigter Aspekt!
In diesem Sinne ist es wichtig, sich klarzumachen, dass auch bei der sich nicht ändernder Konzentration der Stoffe in der wässrigen Lösung man durch die Aktivierung der Lösung (durch die Revitalisierung, d.h. physikalische Belebung) wesentliche qualitative Änderungen ihrer Struktur und im Endeffekt auch die höhere Effektivität der Wirkung von ihren Stoffen erreichen kann! Im Falle von einigen Vitaminen und Mineralstoffen auch um zweistellige Prozentbeträge.
Was sind die Erfahrungen aus dem realen Leben? Zum Beispiel die unterschiedliche Form der Strukturen, die zwischen dem Wasser und dem gelösten CO2 gebildet werden, ist auch bei der gleich bleibenden Konzentration von CO2 die Ursache für die unterschiedlichen finalen Kohlensäuretypen des Getränks. In der Praxis ist die milde Kohlensäure der mit der natürlichen Art der Gärung hergestellten Brauseweine bekannt im Vergleich zu der etwas herberem Kohlensäure der künstlich hergestellten Brauseweine (klassischer Wein, der mit dem gasförmigen CO2 gesättigt wird). Von den anderen Beispielen können wir das ehrlich gebraute Bier 12° mit 5,0 % Alkoholgehalt und ein Bier mit ursprünglich höherem Alkoholgehalt, das anschließend mit Wasser verdünnt und mit CO2 gesättigt wurde, anführen. Ein Bierkenner erkennt den Unterschied, obwohl sich bei der Standardanalyse die Stoffzusammensetzungen der beiden Proben gar nicht voneinander unterscheiden müssen.